Die Architektur

​Griechische und ausländische Architekten

Im 19. Jahrhundert eine große Anzahl bayerischer Ingenieure und Handwerker, die klassizistische Elemente aus dem Westen mitbrachten, siedelten und arbeiteten in Athen und Piräus. Griechische Architekten sind von ihnen beeinflusst und integrieren ihre eigenen besonderen Elemente in ihre Entwürfe.

Ausländische Architekten

Carl Friedrich Schinkel, 1781-1841

Er wurde in Neuruppin in Brandenburg (Deutschland) geboren. Er war der bedeutendste Architekt des Neoklassizismus in Preußen. Er studierte an der Berliner Akademie bei Friedrich David Gilly. Er war ein Unterstützer der griechischen Erweckung. Er wurde sowohl für seine theoretische Arbeit als auch für seine architektonischen Entwürfe – unvollendete Entwürfe vieler Gebäude – ausgezeichnet. Darunter ist sein Vorschlag, die Athener Akropolis in einen königlichen Palast für das neue Königreich Griechenland umzuwandeln. Seine bekanntesten Bauten befinden sich im Berliner Umland: die Neue Wache, die Nationale Gedenkstätte der Befreiungskriege, das Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, das das 1817 durch einen Brand zerstörte Vorgängertheater ersetzte, und das Alte Museum auf der Museumsinsel u.a.

Ernst Ziller, 1837-1923

Er wurde im sächsischen Radebeul geboren. Seine Familie war wohlhabend und betrieb eine Baufirma – von seinen neun Geschwistern hatte er vier Brüder, die ebenfalls in der Architektur tätig waren. Nach seinem Abschluss an der Dresdner Akademie der Bildenden Künste im Jahr 1858 war er im Büro der Th. Hansen in Wien, wo er etwa ein Jahr arbeitete. 1861 reiste er zusammen mit Th. Hansen, um das Akademiegebäude zu übernehmen. Er kehrte 1864 nach Wien zurück, und später kehrte er  aber 1868 endgültig nach Athen zurück, um als selbstständiger Architekt zu arbeiten, und übernahm eine große Anzahl von Aufträgen für den Bau öffentlicher Gebäude sowie privater Häuser und Villen. Gleichzeitig beschäftigte er sich mit archäologischen Ausgrabungen und Studien, bei denen er sich von den dekorativen Elementen für seine Residenzen inspirieren ließ. In der Zeit von 1872 bis 1883 lehrte er an der Kunstschule und besetzte den Lehrstuhl für Architektur. 1875 kaufte er in Kastella (Piräus) ein -damals- unbewohntes Gebiet, wo er das „Chiller Quarter“ oder „Mansion Quarter“ zur Ausbeutung baute. Ihre Architektur hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Spuren hinterlassen. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Zu seinen repräsentativsten Werken gehören: der aktuelle Präsidentenpalast, der Ilio Melathron, die Residenz von Eric Schliemann (derzeit das Numismatische Museum von Athen), das Königliche Theater (derzeit das Nationaltheater), der Stathatos-Palast, das Herrenhaus von Nikolaos Thon (Thon ), das Megaro Mela in der Aiolou-Straße, die Alte Chemie, das Deutsche Archäologische Institut, das Österreichische Archäologische Institut, die Hotels „Megas Alexandros“ und „Bageion“, die Patsiadou-Häuser am Alexandra-Platz, das Spyridonos-Metaxa-Haus in Piräus, die von Mavromichali-Straße usw.

Theophil Hansen, 1813-1891

Theophil Hansen wurde in Kopenhagen (Dänemark) geboren. Jüngerer Bruder von Christian Hansen. Er studierte an der Akademie für Architektur in Kopenhagen und studierte bei Karl Friedrich Schinkel. 1838 kam er auf Einladung seines Bruders nach Athen. Er entwarf zwei der drei Gebäude der neoklassizistischen Athener Trilogie, die Sinaia Akademia (Athener Akademie) und die Nationalbibliothek Valliania (die Universität von Athen war das Werk seines Bruders Christian Hansen), das Nationale Observatorium von Athen, den Demetrius-Palast ( das heutige Großbritannien) usw. Ernennung zum Professor an der Kunsthochschule (1840-1843). Er wurde auch für die Restaurierung des Lysikrates-Denkmals ausgezeichnet. 1846 verließ er Athen dauerhaft nach Wien, wo er besonders bekannt wurde für Orte wie das Parlament, die Akademie der Schönen Künste, das Historisch-Militärische Museum, die Börse usw.

Christian Hansen, 1803-1883

Christian Hansen wurde in Kopenhagen (Dänemark) geboren. Dort studierte er ab 1816 im Alter von nur 13 Jahren an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste. Er nahm an Architekturwettbewerben teil, wo er mit Gold und Silber ausgezeichnet wurde. 1831 gewann er den Ersten Preis, wo die Goldmedaille der Akademie für ein Auslandsstipendium war. Er unternahm zunächst eine Reise nach Italien, wo er zwei Jahre blieb, während er 1838 in Griechenland ankam, um die Denkmäler der Antike und des Mittelalters zu studieren. Er lehrte als Professor an der Polytechnischen Schule der Piräus-Straße (1837-1843). Im Jahr 1850 verließ er Griechenland endgültig. 1857 ließ er sich wieder in Kopenhagen nieder, wo er eine Professur an der Akademie der Schönen Künste annahm und gleichzeitig als Inspektor öffentlicher Gebäude arbeitete. In den Jahren seines Aufenthaltes in Athen erstellte er die Studien für wichtige öffentliche Gebäude, wie die Universität in Athen, die Augenklinik, das Kantakouzenou-Herrenhaus in Metaxourgeio und andere öffentliche und private Gebäude sowie Denkmäler (Al. Ypsilanti im Feld von Areos, N. Doukas im Park von Rizareiou) etc. In seiner Heimatstadt entstand nach seinen Entwürfen unter anderem das Copenhagen Municipal Hospital.

Eduard Schaubert, 1804-1860

Geboren wurde er in Bresslau/Wrocklaw im heutigen Südwesten Polens. Dort begann er sein Studium, um es 1825 an der Bauakademie der Königlichen Technischen Akademie Berlin (Bauakademie) fortzusetzen, wo er neben Karl Friedrich Schinkel zusammen mit Stamatis Kleanthi studierte. Nach seinem Abschluss (1829) reiste er nach Italien und wurde kurz darauf zusammen mit St. Kleanthi von I. Kapodistrias als Architekt der Regierung. Sie übernahmen die Ausarbeitung des Plans von Athen, der jedoch von L. von Klenze überarbeitet wurde. Er schrieb auch zusammen mit St. Der Stadtplan von Piräus und Eretria wurde bereinigt. 1834 brach er seine Zusammenarbeit mit St. Kleanthi und übernahm die Position des Direktors des Athener Architekturdienstes des Innenministeriums (1834-1843). Anschließend war er als Angestellter des Königlichen Berliner Museums in Athen für Ausgrabungs- und Restaurierungsprojekte auf der Akropolis tätig, bis er 1850 an seinen Geburtsort zurückkehrte.

Leo von Klenze, 1784-1864

Er wurde im niedersächsischen Bocla geboren. Er studierte Architektur in Berlin bei Friedrich Gilly und lernte in Paris bei Charles Percier und Pierre François Léonard Fontaine. 1816 begann er als Architekt am Hof ​​Ludwigs I. die Münchner Innenstadt mit klassizistischen morphologischen Elementen umzugestalten. Die Glyptothek, die Alte Pinakothek, die Residenz – Königsbau, der Monopterus im Englischen Garten, die Propyläen gehören ebenso dazu wie die Walhalla bei Regensburg. 1834 wurde er von Othona beauftragt, den Stadtplan von Athen zu überarbeiten (anstelle des Stadtplans von Kleanthi und Schaubert). Sein verwirklichtes Werk ist der heilige Dionysios der Areopagita. Ihm wird das Interesse an der Erfassung der Altertümer Griechenlands sowie der Beginn der Restaurierungsarbeiten an der Akropolis zugeschrieben. Er war außerdem Architekt und Maler und Schriftsteller, der die romantische Ausdrucksform des Historismus repräsentierte (mit Schwerpunkt auf der Wiederbelebung des antiken griechischen Stils).

Friedrich von Gärtner, 1792-1847

Er wurde in Koblenz (Südwestdeutschland) geboren. Einige Jahre später zog er nach München (1804), wo er von seinem Vater, der ebenfalls Architekt war, ersten Unterricht im Architekturstudium erhielt. Anschließend wurde er von K. von Fischer (1808–12) in München, Weinbrenner in Karlsruhe (1812–13) und Charles Percier und Pierre François Léonard Fontaine in Paris ausgebildet, wohin er 1812 ging. Zwei Jahre später reiste er nach Italien , wo er sich dem Studium der Altertümer widmete (1814-1817). 1820 wurde er zum Professor an der Bauakademie München und ab 1842 zum Direktor der Akademie der Bildenden Künste in München ernannt. Gärtner vertrat den deutschen Historismus unter Ludwig I. von Bayern (1825-1848). Er realisierte eine Reihe von Projekten entlang der zentralen Ludwigstraße in München, die von der mittelalterlichen florentinischen Architektur und der italienischen Romanik beeinflusst waren und klassische Elemente kombinierten. Zusammen mit Ludovico (1835) reiste er nach Griechenland, wo er den Grundriss des Syntagma-Platzes entwarf und den Vorschlag für den klassizistischen Otto-Palast, das heutige griechische Parlament (1836-1841), vorlegte.

François-Louis-Florimond Boulanger, 1807-1875

Er wurde in Douai (Frankreich) geboren. Er studierte Architektur an der École des Beaux-Arts (1830-36) in Paris. 1836 erhielt er bei einem Studentenwettbewerb den ersten Preis und gewann ein Stipendium (Grand Prix de Rome) an der School of Rome. Er reiste in die italienische Hauptstadt, wo er sich mit Plänen für Abdrücke, Ausgrabungen und Restaurierungen antiker Denkmäler befasste. 1845 zog er nach Athen, wo er etwa 30 Jahre blieb. Zu seinen ersten Projekten gehört die Restaurierung von Soteira Lykodimos zusammen mit dem Militäringenieur Telemachos Vlassopoulos. In der Zeit von 1866-67 war er in Zusammenarbeit mit Th. an der Restaurierung des Lysikrates-Denkmals beteiligt. Hansen. Er trug auch zur Vollendung der Metropole Athen bei, die nach den Plänen von Chr. gegründet worden war. Hansen. Boulanger fertigte unter anderem die ursprünglichen Pläne für das Zappeian Megaron an, die jedoch von Th. modifiziert wurden. Hansen, sowie der Turm von Vasilissa (Amalia) in Tatoi, ein Gebäude im gotischen Stil, das den Palast seines Bruders Otto in Hochenschwangau (Deutschland) nachahmt.

Wilhelm von Weiler, (~1800-?)

Über sein Geburts- und Todesjahr sind nur wenige Informationen bekannt. Bayerischer Soldat, Hauptmann des Gefolges der Ingenieure von Otto, einer der ersten, der 1834 die neu gegründete Architekturabteilung des Innenministeriums in Athen besetzte. Er entwarf zunächst Pläne für die Vermessung der neuen Hauptstadt. Zu seinen Werken gehören das von der deutschen Neoromantik beeinflusste erste Militärkrankenhaus in Makrygianni (Weiler-Gebäude), das Sanatoriumsgebäude in Syros sowie der Stadtplan von Hermoupoli

Griechische Architekten, die in ihrer Arbeit Elemente der eklektischen Formatierung verwendeten
Ioannis Lazarimos, 1849-1913

Er wurde in Piräus geboren, obwohl seine Familie aus Hydra stammte, wo sie zu den reichsten der örtlichen Gemeinde gehörten. Er studierte Geometrie an der School of Arts in Athen und anschließend Architektur an der École des Beaux-Arts in Paris mit einem Stipendium und in Deutschland (München/Berlin). 1877 kehrte er nach Griechenland zurück und arbeitete zunächst als Hilfsingenieur in der Gemeinde Piräus und im Hafen der Stadt, später wurde er zum Stadtbaumeister befördert. Zu den wichtigen Werken, die er im Rhythmus des Klassizismus realisierte, gehören das Stadttheater von Piräus, die Kirchen der Heiligen Konstantin und Helena auf dem Korai-Platz und die Kirche des Heiligen Nikolaus von Hydra, Schulgebäude (Piräus-Gymnasium, Zanneos-Waisenhaus für Jungen) , Hafenprojekte, Plätze (Korai Square) etc.im Jahr 1878 wurde er zum Professor für Topographie am Polytechnikum (damals Kunst- und später Kunstgewerbeschule) ernannt, eine Position, die er bis zu seinem Tod innehatte, während er von 1888-1902 auch stellvertretender Direktor war.

Stamatis Kleanthis, 1802-1862

Er wurde in Velvendos, Kozani, geboren. Er studierte zunächst an der Velventou-Gemeindeschule, zog aber als Jugendlicher nach Bukarest (Rumänien), wo er sein allgemeines Studium an der Griechischen Schule abschloss (1821). Im selben Jahr wurde er der Heiligen Gesellschaft von Ypsilanti zugeteilt  . Nach der Vernichtung des Heeres, bei der er von den Türken gefangen genommen wurde, floh er nach Wien und dann nach Leipzig. Er schrieb sich an der Architekturschule ein, wechselte aber an die Akademie für Baukunst in Berlin, die unter der Leitung von Karl Friedrich Schinkel stand. 1828 reiste er mit seinem Kollegen Ed. Schaubert, als der Gouverneur Ioannis Kapodistrias sie als Regierungsarchitekten beauftragte, den Stadtplan von Neu-Athen zu erstellen (Mai 1832). Der Plan wurde ein Jahr später vorgelegt, aber nicht endgültig umgesetzt, weil er als zu kostspielig angesehen und später von Klenze, Hoch und Gärtner modifiziert wurde. Im Jahr 1834 erstellten sie zusammen mit Schaubert den Stadtplan von Piräus und Eretria. Kleanthis entwarf eine große Anzahl privater Residenzen und öffentlicher Gebäude in einem einfachen neoklassizistischen Stil, wie z von Rhododaphne“, die von seinem eigenen Haus in Plaka, der gotischen Kirche für die anglikanische Gemeinde in der Filellinon Street usw.

Lysandros Kavtantzoglou, 1811-1885

Er wurde in Thessaloniki in eine prominente Familie geboren. 1821 floh er in jungen Jahren vor den Verfolgungen durch die Griechen nach Marseille (Frankreich). Später reiste er nach Italien, wo er Architektur an der Akademie des Heiligen Lukas (1824 – 1836) studierte und wichtige Preise gewann. In den folgenden Jahren profilierte er sich als Architekt und wurde Mitglied der Akademien in vielen europäischen Städten. Er kehrte nach Griechenland zurück und ließ sich 1843 in Athen nieder. Ein Jahr später übernahm er die Position des Direktors der etablierten Kunstschule am Polytechnikum, bis zu seinem Rücktritt während der Vertreibung von Othon (1862), dessen Anhänger er war. Seine Werke zeichnen sich durch ihren strengen Klassizismus aus, wobei er sich besonders um die byzantinische Architektur kümmerte. Unter ihnen sind: die Nationale Technische Universität Athen in der Patision-Straße, die Augenklinik Athen in der Panepistimi-Straße (in Originalplänen von Th. Hansen), das Arsakeion, die Kirche Agia Irini in der Aiolou-Straße, die heilige katholische Kirche Agios Dionysios von Areopagitou, die Kirche von Agios Konstantinos in der gleichnamigen Straße, die Kirche von Agios Dionysios von Areopagitou, die alte Kirche von Agios Andreas in Patras und andere private Werke.

Panagis Vretos Kalkos, 1818-1875

Er wurde in Athen geboren. 1837 ging er nach München, wo er mit einem König-Otto-Stipendium an der Bauakademie (1837–1842) studierte, während er nach seinem Studium in Paris fortfuhr. Nach seiner Rückkehr nach Griechenland wurde er in das Innenministerium berufen und beteiligte sich am Bau der Alten Paläste, der Metropolis von Athen und anderen Projekten, während er in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Gesellschaft auch Eindrücke im Erechtheion ausführte. Er war Mitglied des Komitees, das 1860 auf Initiative des Stadtrats von Athen gegründet wurde, um einen topografischen Plan der Hauptstadt zu erstellen. Zu den Gebäuden, die er entworfen hat, gehören das Varvakeio Lyceum (Knabengymnasium), das Bouleutiri-Gebäude (beachten Sie das Nationale Historische Museum), das ursprüngliche Gebäude des alten Akropolismuseums, das Athener Rathaus, die städtische Kindertagesstätte, das Nationale Archäologische Museum, usw.

Griechische Architekten, die in ihrer Arbeit Elemente der eklektischen Formatierung verwendeten
Panos Karathanasopoulos, …-1925

Über P. Karathanasopoulos sind nur wenige Informationen bekannt. Sein Geburtsdatum ist nicht bekannt, sein Tod wird auf das Jahr 1925 angesetzt. Er war Schüler von E. Ziller. Er war zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Athen tätig und entwarf eine Reihe von Prachtbauten in der Hauptstadt, aber auch in anderen Städten: das Hotel „Aktaion“ in Faliro, entworfen nach den morphologischen Merkmalen der Wiener Schule des Renaissance-Klassizismus , nach den Standards des „Palastes“ der europäischen Kurorte, das „Morgen“ -Gebäude von I. Pesmazoglou, in dem sich im Erdgeschoss die Dambergi-Apotheke befand – berühmt für ihre holzgeschnitzten Verkleidungen (in der Panepistium-Straße 39, jetzt abgerissen ), die Villa Margarita im gotischen Stil (an der Kreuzung der heutigen Straßen Vas. Sofia und Mesogeion, ebenfalls abgerissen), die neoklassizistische Agora von Argos usw.

lexandros Nikoloudis, 1874-1944

​Er wurde auf Leros geboren. Er studierte Architektur an der École des Beaux-Arts in Paris, wo er 1905 seinen Abschluss machte. Der Akademismus und die aristokratische Herangehensweise an die Kunst, die die Schule prägten, hatten einen entscheidenden Einfluss auf seine spätere Karriere. Als treuer Anhänger des französischen Neobarocks übte er den Beruf des Architekten in Griechenland unter strikter Einhaltung der europäischen Standards seiner Studien aus. Er vereinte in seiner Person vier Rollen, die untrennbar mit Macht verbunden sind, den Freiberufler, den Professor (er wurde 1918 zum ordentlichen Professor an der Abteilung für architektonische Komposition und Dekoration der NTUA School of Architecture ernannt), den Geschäftsmann und den Berater der Staat und entwickelte eine enge Beziehung zu den Eleftherios Venizelos. Es trug im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit des Übergangs vom Neoklassizismus zur Moderne, entscheidend zum Wohncharakter Athens bei und drückte erfolgreich die Ansprüche einer aufstrebenden Mittelschicht in Griechenland aus. Zu seinen Werken, die sich durch ihre eklektische Formatierung auszeichnen. gehören: Livieratou Mansion (Patesion und Epirus, Athen), „Attikon“ Kino, Saroglio Mansion (Armed Forces Officers‘ Club) (Vasilissis Sofias und Rigillis, Athen), International Hotel „Megaro Vatti“ (Akti Miaoulis und Bouboulinas, Piräus), Nikoloudi Portico (Portikus zwischen den Straßen Panepistimiou und Stadiou, Athen), aber auch der Stadtplanungsplan von Psychiko, der Entwurf des Hippodroms in Faliro, der Held von Messolonghi usw.

Nikolaos Zoumboulidis, 1888-1969

Er wurde in Sinassos, Kappadokien, geboren. Er studierte an der Kaiserlichen Akademie der Schönen Künste in Konstantinopel, wo er 1908 seinen Abschluss als Architekt machte. Kurz darauf reiste er nach Berlin, wo er Kurse an der Technischen Hochschule besuchte (1910-1912). 1915 kehrte er nach Griechenland zurück, wo er zunächst als Ingenieur in der Gemeinde Volos (1915-1917) arbeitete, während er die nächsten drei Jahre als Assistent von Aristides Balanos an den Projekten der Nationalbank von Griechenland (NGE) teilnahm ) und im Krankenhaus „Evangelismos“ (1917-1920). Im Jahr 1920 wurde er in den Technischen Dienst der NBG berufen, den er ab 1927 leitete und im Rahmen des großen Bauprogramms der Nationalbank in der Zwischenkriegszeit in ganz Griechenland Filialen entwarf. Er nahm mit A. Evans an den archäologischen Ausgrabungen auf Kreta teil und integrierte dekorative Motive der minoischen und mykenischen Kultur in die von ihm entworfenen Gebäude neben Elementen des Klassizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Er war einer der Gründer des Vorortes Filothei und entwarf auch die Siedlung Saronida in Anavyssos. Zu seinen Projekten gehören NGE-Filialen in Piräus, Thessaloniki, Volos, Ioannina, Nafplio, Mytilini, Bank of Greece in Athen usw.

Vasilis Tsagris, 1882-1941

Er wurde in Nafplio geboren. 1901 ließ er sich in Athen nieder, als er in die Abteilung für Bauingenieurwesen der Nationalen Technischen Universität Athen aufgenommen wurde. Nachdem er erst 1904 seinen Abschluss gemacht hatte, wurde er im Technischen Dienst der Stadt Athen angestellt und arbeitete gleichzeitig im Büro von P. Zizelos. 1910 zog er nach Wien, wo er in einem Architekturbüro arbeitete und mit dem Jugendstil und der Architektur von Otto Wagner in Kontakt kam, Einflüsse, die nach seiner Rückkehr nach Griechenland (1920) deutlich werden sollten. Seine Arbeiten sind geprägt von der Übergangsmorphologie/Rhythmologie des Eklektizismus kurz vor dem Aufkommen der Moderne in der neugriechischen Architektur der Zwischenkriegszeit. Er gilt als Schöpfer einer besonderen Architektursprache, des sogenannten „Tsagris-Stils“, der die Gebäude der 1920er Jahre in Athen prägte und die urbane Gesellschaft Athens und ihre Offenheit gegenüber Paris, Wien und anderen Hauptstädten repräsentierte. Zu seinen Projekten gehören die Union of Foreign Correspondents (Academia 23), der Ephesus-Palast (Stadiou 28), die Stavrakos Film School (Ioulianou 26), das Highlife-Kino in Pirareus u.a.