Die Architektur

Der 1. Stadtplan

Die Ausarbeitung des ersten Stadtplans von Piräus erfolgt parallel zur städtebaulichen Planung der neuen Hauptstadt des Staates (Athen) durch die Architekten Stamatis Kleanthi und Eduard Schaubert. Die beiden Architekten lernten sich während ihrer Studienzeit in Deutschland kennen und waren Schüler des vielleicht bedeutendsten deutschen klassizistischen Architekten Karl Friedrich Schinkel. Sie ließen sich im November 1831 in Athen nieder, begannen mit der systematischen Topographie und entwarfen dann ihren Stadtplanungsvorschlag. Am 20. Juli/1. August 1833 wurde Cleanthis von Othon angewiesen, mit der Auswahl eines Standorts in der Nähe des Hafens von Piräus fortzufahren, der für die Gründung einer Stadt geeignet ist. Der Architekt erstellte einen Entwurf des Geländes, das er für die Entwicklung der neuen Stadt für geeignet und ausreichend hielt, während er am 24. Februar 1834 den Auftrag zur sofortigen Ausführung des Stadtplans ohne Verzögerung erhielt. Der endgültige Plan wurde nach der Erstellung einer detaillierten topografischen Karte des weiteren Gebiets erstellt, in der auch die vorhandenen Überreste der klassischen Stadt markiert sind und die die Grundlage für die Erstellung des Piräus-Regionalplans bildeten.

Die vorgeschlagene Stadtplanung folgt neoklassizistischen Standards. Die (Verlängerung der Athen-Piräus-Straße) ist die Grenze zwischen zwei Abschnitten, dem rechten und dem linken, von Chios und Genikos . Die Bausteine ​​messen in der Regel 70m. – 100 m., während die Breite der Alleen etwa 30 m beträgt.

Im südöstlichen Teil wurden die Ecken der Parallelogramme abgeschnitten, um kleine Quadrate zu bilden. Die kleinen Plätze beherbergen eine Vielzahl von Funktionen. Sowohl die kommerziellen Aktivitäten als auch der Rest des  Produktionssektors erstrecken sich auf das breitere Hafengebiet, in dem es drei Märkte gibt. Eines auf dem heutigen Karaiskaki-Platz, eines an der Stelle des späteren Stadtmarktes und eines an der Südseite des Tinanei-Gartens.

Darüber hinaus befinden sich die Schlachthöfe im Bereich Zea, die Bank am Korai-Platz und die „Warenbörse“ am Themistokleous-Platz, wo sich heute das Gebäude des Pensionsfonds der Marine  befindet. Südlich des zentralen Hafens sind zwei Werften und die Schießpulverlager geplant.

Bildungsaktivitäten werden von der Schule und Bibliothek am Korai-Platz sowie der Marineschule am Terpsithea-Platz vertreten. Die Gottesdienste sind zentral angeordnet, mit der Agios Spyridon-Kirche an der Stelle der bestehenden Ruinen des alten Klosters und einer zweiten Kirche, die fast symmetrisch zur vorherigen in Bezug auf die Achse der Vas.-Georgiou-Allee ist. Die Kirche Agios Dionysios ist im nordwestlichen Teil außerhalb des Stadtplans erhalten, wo auch der Friedhof aus der klassischen Zeit markiert ist. Der neue Friedhof ist am südöstlichen Ende, am Anfang der I. Chatzikyriakou-Allee, ebenfalls außerhalb der Siedlungsgrenzen, geplant. Das Krankenhaus am Fuße von Kastella, das Waisenhaus am westlichen Ende der Stadt und das Sanatorium in Etionia Akti bilden die öffentlichen Wohlfahrtsgebäude.

Die Paläste sind am Stadteingang von Athen, auf der Achse der Piräus-Straße, in erhöhter Position entworfen, wie die beiden symmetrisch angeordneten Zugangspunkten belegen.

Schließlich werden die vorhandenen Altertümer von den Verfassern des Plans zwar berücksichtigt, die Übereinstimmung des neuen Stichs mit dem der klassischen Zeit wird jedoch trotz der minimalen Abweichung der Straßenachsen und Gebäudelinien als nicht wahrscheinlich angesehen. Die Entdeckung der Funde, die das urbane Gefüge der antiken Stadt dokumentieren, erfolgt später, sodass man schließen kann, dass die Geomorphologie, die Lage der drei natürlichen Häfen und die Straße nach Athen die Hauptparameter der spezifischen Lage der Funktionen  der neuen Stadt waren.